Geschwindigkeit
Schnell
Eine Bewegung schnell machen.
Langsam
Eine Bewegung langsam machen.
Volumen
Großes Volumen
großes Volumen, große Bewegungen, viel Raum einnehmen, weite Bewegungen, ausladende Bewegungen
Kleines Volumen
kleine Bewegungen, wenig Raum einnehmen
Kontinuität
DisKontinuierlich
harte Richtungswechsel, abrupte Richtungswechsel, harte Starts und Stopps, Ecken und Kanten
Kontinuierlich
Schleifen und Kreise, Kurven, keine Kanten und Ecken, keine Stopps
Auftrieb vs. Schwerkraft
Schwerkraft
der Körper hat Gewicht, stabil auf dem Boden stehen, Verwurzelt sein, nach unten ziehend
Auftrieb
der Körper treibt nach oben, den Boden unter den Füßen verlieren, Körper hat kein Gewicht, ins Wanken geraten
Authentizität
Pretentiös
„leere“ Bewegung. Bewegung aus Verlegenheit. Die eigene Unsicherheit verstecken. Gespielte Hingabe. Kopierte Bewegungen. Gespielte Leidenschaft. Nicht mit der Seele ausgeführt. Effekthascherei. Zuschauer beeindrucken, aber nicht berühren können.
Authentiziät
Bewegung mit Herz und Seele machen. Sich einer Bewegung völlig hingeben. Die eigene Unsicherheit zeigen. Sich zeigen. Fühlen. Verbunden sein mit sich, der Bewegung, der Musik. Nicht Kopieren, sondern kreieren. Bewegung aus dem Moment heraus entstehen lassen. Zuschauer im Herzen berühren können. Keine Effekte und Tricks.
Kraft
Kraftlos
Eine Bewegung zögerlich ausführen. Zweifelhafte Ausführung. Eine Bewegung nicht „zu Ende“ bringen. Bewegung andeuten. Fragil sein. Angst haben Entscheidungen zu treffen. Zart sein. Sensibles spüren. Weniger tun, mehr sein. Weniger ausdrücken, mehr zuhören.
Kraftvoll
Entschlossenheit in der Bewegung. Eine Bewegung vollständig Entfalten. Einer Bewegung ihren Raum und ihre Zeit geben. Sich in eine Bewegung „hineinlegen“. Weniger lauschen, mehr ausdrücken.
Integrität
Isoliert
Einzelne Körperteile unabhängig voneinander Bewegen. Bewegungen sequenziell, nacheinander bewegen.
Integriert
Bei jeder Bewegung bewegt sich der ganze Körper mit. Voller Körpereinsatz.
Spannung
AuFbau
Auftrieb, nach oben ziehend. Höhe gewinnen. Einatmen. Spannung von Innen aufbauen. Haltung bewahren.
Kollaps
Entspannung. Ausatmen. Zusammensinken. Schwerkraft. Bodenkontakt. Abfließen lassen. Hingeben.
Abschluss
Unvollendet
Eine Bewegung wird nur „skizzenhaft“ ausgeführt, nicht zu Ende gebracht, nicht voll ausgeführt. 100% eine Bewegung waren beabsichtigt, 60% wurden ausgeführt. Eine Bewegung hat nicht genug Zeit bekommen. Sie wurde abgebrochen. Eine Bewegung hat nicht genug Raum bekommen, wurde klein gehalten.
Vollendet
Eine Bewegung wird so ausgeführt, wie sie beabsichtigt war. Das Gefühl die Bewegung „zu Ende gebracht“ zu haben. Die Bewegung hat ihre Zeit und ihren Raum bekommen.
Stress
Hecktisch
Unkontrollierte Bewegungen. Unbewusstes Handeln. Schnelle Bewegungen. Unstetige Bewegungen – unentschlossen, spontane Richtungs- oder Konzeptwechsel, kein Flow. Atmung unkontrolliert.
Gelassen
Volle Aufmerksamkeit bei jeder Bewegung. Vertrauen in den Flow haben. Kontinuierliche Bewegungen, voller Körpereinsatz, Vollendung jeder Bewegung, kontrolliertes Atmen
Macht
Autorität
Bewegung als Statement ausführen. Bewegung als „Antwort“, nicht als „Frage“ ausführen. Nicht mehr Verhandelbar: „Das ist meine Bewegungssprache“. Verantwortung übernehmen für die Konsequenzen der Bewegung. Statement wird mit dem Leben verteidigt. Zur eigenen Bewegung stehen. Nicht Hetzen lassen. 100% machen. Machen was von beabsichtigt war. Nicht korrumpieren lassen. Gelassenheit, Vollendung, Gewicht.
Fremdbestimmung
Bewegung als „Frage“ in den Raum stellen: „So Richtig?“ Verhandelbares Statement. Die Verantwortung abgeben. Die Bewegung ist kein Statement. Auf externe Autorisierung warten. Jemand weiß es besser als ich. Fremde Kräfte bremsen. Verlegenheit, Unsicherheit, Hektik.